Springe zum Hauptinhalt Springe zur Fußleiste

Navigation

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Themenbereiche Energie und Energiemanagement haben konzernübergreifend für die Ev. Stiftung Volmarstein maßgeblich an Bedeutung gewonnen. Grund sind die bekannten Entwicklungen am Markt sowie die verschärften gesetzlichen Anforderungen. Darüber hinaus hat sich der Konzern in den Bereichen Nachhaltigkeit und Energie eigene Ziele für die Zukunft gesetzt.

Um den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen und, um die Eigenversorgungsstrategie der ESV weiter zu verwirklichen, wurde ich als Energiemanager ab dem 01.07.2023 im DLZ BGL (Dienstleistungszentrum Bauwesen- Gebäudemanagement und Liegenschaften) eingestellt, um als Steuerungsorgan zu fungieren und ein übergeordnetes Berichtswesen an den Vorstand sicherzustellen.

Aktuelle Aufgaben

Eine wesentliche Aufgabe liegt in nächster Zeit darin, ein Energiemanagementsystem nach DIN ISO 50001 innerhalb des Konzerns bis Ende 2025 zu implementieren. Neben diversen Aufgaben zur Aufbau- und Ablauforganisation wird das bekannte Energieteam neu ausgerichtet, um zukünftig allen Anforderungen der einzelnen Bereiche in Bezug auf das Thema Energie gerecht zu werden.

Die Energieteamsitzungen werden in regelmäßigen Abständen stattfinden. Grundsätzlich soll ein Kern-Energieteam unterstützend tätig sein und bei Bedarf um weitere Personen ergänzt werden. Zusätzlich wird ein strategisches Energieteam flankierend tätig sein, um maßgebliche Entscheidungen zu treffen und die strategische Ausrichtung des Energiemanagementsystems bestmöglich an die Gegebenheiten der ESV und ihrer Tochtergesellschaften anzupassen.

Um alle Mitarbeitenden bei der Einführung des Energiemanagementsystems einzubinden, werden zukünftig bekannte Kommunikationsformate genutzt. Ein erster geplanter Schritt kann die regelmäßige Berichterstattung über energetische Themen hier auf der Teamseite im Internet sein.

Um die geschilderten Themen umsetzen zu können, sind in nächster Zeit höhere Investitionen zu stemmen. Der Aufbau des Energiemanagementsystems, das dazugehörige Datenmanagementsystem, aber auch die Investitionen in unser Stromnetz am Zentralbereich oder die diversen PV-Anlagen, sowie festgelegte Energieeffizienzmaßnahmen aus den externen Audits, benötigen einiges an Aufmerksamkeit und monetären Mitteln. Die geleisteten Investitionen in die aufgeführten Vorhaben, werden sich mittel- bis langfristig für die ESV auszahlen z.B. durch Reduzierung der Energieeinsätze, energiemarktkonforme Steuerung von Verbrauchseinheiten oder Lastspitzenanalysen und daraus resultierende Lastspitzenreduzierungen.


Übersicht Energiezahlen

Um Ihnen eine Übersicht über die erreichten Einsparungen in den letzten Jahren zu geben, ist die Energiebilanz der ESV hier dargestellt. Unser aller Anstrengung in Zeiten der Energiekrise hat sich gelohnt. Dies zeigen die Zahlen im Vergleich 2021 zu 2022. Die Einsparungen können sich sehen lassen und wurden durch Ihre Mithilfe und die der ganzen Belegschaft erreicht. Vielen Dank für IHRE Mithilfe.

2021

Energieträger Verbrauch CO2
Gas 30.733.851,25 kWh 6.208,24 t
Strom 11.231.449,90 kWh 4.110,71 t
Benzin 326.886,29 kWh 81,72 t
Diesel 338.787,96 kWh 90,46 t
Heizöl 845.818,40 kWh 228,37 t
Summe 43.476.793,80 kWh 10.719,50 t/ CO2

 

2022

Energieträger Verbrauch CO2
Gas 26.128.934 kWh 5.278,04 t
Strom 11.206.280 kWh 4.101,50 t
Benzin 185.893 kWh 46,47 t
Diesel 365.327 kWh 97,54 t
Heizöl 1.756.465 kWh 474,25 t
Summe 39.642.899 kWh 9.997,80 t/ CO2

 

Wissenswertes und aktive Teilnahme 

Energetisch interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind ebenfalls angehalten das durchgeführte und abgeschlossene Energieaudit des Jahres 2022/2023 zu lesen. Das PDF-Dokument finden Sie unterhalb des Textes, wo auch die gewohnten Energiespartipps und weitere energetisch spannende Lektüren auf Sie warten.

Anregungen, konstruktive Kritik oder Ideen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Reduzierung des Energieeinsatzes oder zur Stärkung unserer Eigenversorgungsstrategie sind jederzeit über die Mailadresse energie@esv.de willkommen.

Ich wünsche eine energiegeladene Lektüre und verbleibe mit allerbesten Grüßen,

Ihr Adrian Wohlgemuth
(Energiemanager DLZ BGL)