
Das Ulrich- Schmidt- Haus ist eine Einrichtung nach SGB XI. Das Haus umfasst drei verschiedene Wohngruppen, die sich am individuellen Hilfebedarf orientieren.
Aufnahme finden Menschen mit neurologischen oder psychischen Erkrankungen unterschiedlichen Alters. Der körperlich, geistige oder psychische Hilfebedarf unserer Bewohner*innen erfordert ein passgenaues Setting, um auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen. Die hier lebenden Menschen benötigen einen strukturierten Tagesablauf, intensive Pflege, und Betreuung unterstützt durch entsprechende räumliche Strukturen.
Oftmals liegt durch die Erkrankung eine Beeinträchtigung der Fähigkeit zur Selbstversorgung, im Sozialverhalten oder der Kommunikation vor, sowie eingeschränkte Interessen und stereotype Verhaltensmuster. Weiterhin benötigen unsere Bewohner*innen Hilfe in der zeitlichen und räumlichen Organisation.
Der Personenkreis zeigt ein ausgeprägtes Bedürfnis nach:
Struktur und Visualisierung,
angeleitete Routinen und eine verlässliche Tagesstruktur,
Vorhersehbarkeit zeitlicher Abläufe und Aktivitäten,
Reizminderung und Rückzug, aber auch Zeit für individuelle Gespräche.
Unsere ausgebildeten Fach- und Betreuungskräfte sorgen für eine gute und bedürfnisorientierte Pflege, Betreuung und Aktivierung. Wir organisieren den Alltag mit gestaltenden Angeboten im künstlerischen und kreativen Bereich, ebenso mit musikalischen Projekten.
Es werden Gruppen- und Einzelangebote geplant, die sich an den Interessen und Bedarfen der Bewohner*innen orientieren und immer wieder angepasst werden.
Ausflüge in die nähere Umgebung oder auch interne Kinoabende finden regelmäßig statt. Als tagesstrukturierende Maßnahmen werden therapeutische Einzel- und Gruppenangebote wie zum Beispiel kognitives Training oder Gespräche über das aktuelle Geschehen, sowie gezielte Bezugsarbeit angeboten. Diese sollen lebenspraktische Fähigkeiten der Bewohner*innen erhalten und soziale Kontakte fördern.
Die Mitarbeitenden begleiten die Menschen auch in der letzten Lebensphase mit Herz und Fachwissen. Bei Bedarf wird der Kontakt zum Palliativmedizinischen Konsiliardienst Hagen/Wetter/Herdecke hergestellt.
Wir legen Wert auf eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung. Die Speisepläne werden wöchentlich aktualisiert.
Individuelle Wünsche sind für uns selbstverständlich: Lieblingsgerichte wie Pizza und Currywurst mit Pommes gehören genauso auf den Speiseplan wie Eintöpfe und Rinderrouladen. Auch die Portionsgröße sowie die Essenszeiten richten sich nach den individuellen Bedarfen und Wünschen unserer Bewohnerschaft.
Bei Bedarf werden leichte Vollkost oder Diäten nach ärztlicher Verordnung speziell zubereitet, die Passierkost ist vorgeformt und optisch ansprechend.
Unser Team besteht aus:
- Pflegefachkräften
- Pflegehilfskräften
- Ergotherapeuten
- Heilerziehungspflegern
- Physiotherapeuten
- Betreuungsassistenten
- Mitarbeitende der Hauswirtschaft und Haustechnik
- Auszubildenden
- Verwaltungskräften
Zusatzausbildungen:
- Gerontopsychiatrische Fachkräfte
- Praxisanleiter
- Klangschalentherapeuten
Seelsorge ist uns ein besonderes Anliegen. Wir begleiten alle Bewohnerinnen und Bewohner nach unserem christlichen Verständnis.
Das Ehrenamt ist Hilfe von Mensch zu Mensch und unterstützt und ergänzt die ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und seelsorgerlichen Bemühungen um den ganzen Menschen.
