
Die ESV bietet Ethikberatung an, um Menschen in ihrer individuellen Lebenssituation nach bestem Wissen und Gewissen professionell zu begleiten und zu unterstützen. Dies entspricht
auch unserem Leitbild, in dem es u.a. heißt: „Die Achtung der Menschenwürde verpflichtet uns, die Lebensqualität jedes einzelnen Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns zu stellen.“
Rat und Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenssituationen
Ein Angebot für alle, die als Patientin oder Patient in den Krankenhäusern der Stiftung versorgt werden und ihre An- und Zugehörigen oder die in der Stiftung leben, arbeiten oder begleitet werden sowie für ihre An- und Zugehörigen.
Was ist Ethikberatung – und wofür ist sie gut?
In schwierigen Entscheidungssituationen entstehen häufig moralische und ethische Herausforderungen:
Was soll ich tun?
Wie entscheide ich richtig?
Was leitet mich?
Was mache ich, wenn verschiedene Meinungen oder Handlungsmöglichkeiten im Raum stehen?
Ethikberatung bietet Orientierung in schwierigen Situationen – sei es im Gesundheitswesen, im Arbeitsumfeld oder im privaten Bereich.
Sie hilft, bei komplexen Fragestellungen unterschiedliche Perspektiven und Werte zu beleuchten und offen und nachvollziehbar zu klären.
Ziel ist es, ethisch verantwortbare Lösungen zu finden.
Informationen zum Ethikrat der ESV
Der Ethikrat der ESV verantwortet die Ethikarbeit in der Stiftung insgesamt und damit auch die Ethikberatung. Er setzt sich zusammen aus Mitarbeitenden aller Arbeitsbereiche und Leitungsebenen der
Stiftung. Einige Mitglieder haben eine Zusatzqualifikation in der Ethikberatung.
Die Möglichkeit einer Ethikberatung – konkret
Manchmal reicht bereits ein Gespräch, um klarer zu sehen. Manchmal aber braucht es einen intensiveren Austausch, gemeinsam mit anderen. Dann kann eine ethische Fallbesprechung organisiert werden. Die Ansprechpersonen für die Ethikberatung rufen in diesem Fall zeitnah eine Beratungsgruppe zusammen. In dieser Beratungsgruppe ist immer eine Person mit Zusatzqualifikation in
der Ethikberatung sowie weitere Menschen, die in die jeweilige Situation involviert sind.
Alle Beteiligten unterliegen der Schweigepflicht. Am Ende des Prozesses steht eine Empfehlung, die bei der weiteren Entscheidungsfindung helfen soll.
Kontaktaufnahme und Ansprechpersonen
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme.
Postalisch:
Ethikberatung der Evangelischen Stiftung Volmarstein
Zentrum für Theologie, Diakonie und Ethik
Von der Recke Straße 20 (Martineum)
58300 Wetter
Telefonisch: 02335 6391045
Per E-Mail: ethikberatung@esv.de
Oder Sie wenden sich persönlich an eine der fünf Ansprechpersonen aus dem Ethikrat:
Dr. Andreas Krombholz, Psychologe
KrombholzA@esv.de; Tel.: 02335 6397200
Kathrin Reinel, Pflegefachkraft
Reinel@evk-haspe.de; Tel.: 02331 4763855
Dr. Jörg Stockmann, Arzt
Stockmann@evk-haspe.de; Tel.: 02331 4763680
Ulrike Thaesler-Eckhardt, Sozialarbeiterin
ThaeslerU@esv.de; Tel.: 0151 58044806
Andreas Vesper, Seelsorger
VesperA@esv.de; Tel.: 0178 673 68 95