Kita "Blauer Planet" in Gevelsberg
Liebe Eltern,
wir haben für Sie vielfältige Informationen zu unserer Kita und zu unserer Arbeit zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der virtuellen Kita Führung und eine informative Reise durch das Kita von A - Z.
Kita von A-Z
Die Anmeldung für einen Betreuungsplatz erfolgt per Telefon oder per Mail. Eine Voranmeldung Ihrerseits kann jederzeit erfolgen. Am 15. Januar bekommen Sie Bescheid, ob Ihr Kind ab August einen Betreuungsplatz in unserer Einrichtung bekommt.
Sind Sie daran interessiert, Ihr Kind in unserer Kindertageseinrichtung unterzubringen, so können Sie sich auch gerne telefonisch einen Besichtigungstermin mit uns vereinbaren.
In einem persönlichen Gespräch zeigen wir Ihnen unsere Räumlichkeiten und beantworten Ihre Fragen.
Sie erreichen uns telefonisch unter 02332/8489653 oder jederzeit unter 0152/53043797
Email: huppm@esv.de
Wir dürfen Ihr Kind ausschließlich an Personen übergeben, die abholberechtigt sind. Hierzu bekommen Sie in der Kindertageseinrichtung ein entsprechendes Formular, in das Sie bitte die entsprechenden Personen eintragen.
Setzen Sie den Abholberechtigten in Kenntnis, dass ein Personalausweis o.Ä. in der Kindertageseinrichtung vorgezeigt werden muss.
Geschwisterkinder dürfen die Kinder erst ab den 16 Lebensjahr ohne Erziehungsberechtigten abholen.
Die Aufnahme erfolgt nach unseren Aufnahmekriterien, die jährlich vom Rat der Tageseinrichtung überprüft und gegebenenfalls neu verabschiedet werden.
Am 15. Januar erteilen alle Gevelsberger Kindertageseinrichtungen die Zusagen zur Aufnahme zum 01. August.
Sollte Ihr Kind die Kindertageseinrichtung aus unterschiedlichen Gründen (Krankheit, Urlaub, Arztbesuch etc.) nicht besuchen können, bitten wir Sie, uns telefonisch darüber in Kenntnis zu setzen. Wir machen uns sonst Gedanken und Sorgen.
Damit die Mitarbeiter*innen ihrer Aufsichtspflicht nachkommen können, ist es notwendig, dass Sie Ihr Kind morgens in die Gruppe bringen und es abmelden, sobald es abgeholt ist.
Die Aufsichtspflicht bei Festen und Feiern liegt immer bei Ihnen bzw. bei den Begleitpersonen (Großeltern, Geschwister etc.).
Ein Praktikum kann der erste Schritt zum Traumberuf sein. Wir arbeiten eng mit unterschiedlichen Fachschulen für Sozialpädagogik zusammen. Jährlich haben wir Schüler bei uns, die ihr Wissen erweitern und praktische Erfahrungen in unserer Kindertageseinrichtung sammeln. Wer gerne ein Praktikum bei uns absolvieren möchte, so freuen wir uns über ein persönliches Gespräch. Interessierte können sich telefonisch unter 02332/8489653 sowie per E-Mail huppm@esv.de bei uns melden.
Wir möchten Sie bitten, Ihr Kind bis 9.30 Uhr in die Kindertageseinrichtung zu bringen. Falls Sie beispielsweise aufgrund eines Arzttermins diese Zeit nicht einhalten können, informieren Sie bitte einen Mitarbeiter*in der jeweiligen Gruppe.
Von 7.15 Uhr bis 8.00 Uhr werden die Kinder zunächst in einer Frühdienstgruppe betreut. Im Anschluss geht jedes Kind in seine Stammgruppe. In der Spätgruppe sammeln wir die Kinder ebenfalls in einer Gruppe.
In unserer Kindertageseinrichtung haben Sie die Möglichkeit, eine wöchentliche Betreuungszeit von 25, 35 oder 45 Stunden zu buchen.
25 Std. = 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr
35 Std. = Sie haben eine Betreuungsmöglichkeit von 7.15 Uhr – 15.00 Uhr. Die Betreuung Ihres Kindes darf 7 Std. nicht überschreiten. Bitte achten Sie, genau wie die Mitarbeiter*innen auf die Einhaltung der 7 Std.
45 Std.= 7.15 Uhr – 16.15 Uhr
Bücher sind ein wichtiges Instrument, um die Sprach- und Lesekompetenz der Kinder zu fördern. Daher befindet sich in unserer Kindertageseinrichtung eine eigene Kinder-Bibliothek. Die Gruppen haben jederzeit die Möglichkeit, sich aus unserem Fundus ein Buch zu holen und dieses auch in unserer gemütlichen Leseecke mit anderen Kindern oder den Mitarbeiter*innen anzuschauen.
Unsere Kindertageseinrichtung wurde 2018 in der Straße Ochsenkamp in Gevelsberg eröffnet und zog im Oktober 2019 in unseren heutigen Neubau an der Hasslinghauserstr. 140 in Gevelsberg um. Unser Betreuungsangebot hält derzeit 89 Plätze für Kinder im Alter von vier Monaten bis sechs Jahren vor.
Wickelzeit ist viel mehr als Hygiene und Pflege, es ist für die Mitarbeiter*innen und Kind eine Beziehungszeit. Die Kinder bekommen individuelle Zuwendung. Gleichzeitig fördern wir Ihre Kinder in vielen Bildungsbereichen. Die Mitarbeiter*innen schaffen eine entspannte und liebevolle Wickelzeit .Hierzu gehören unsere liebevoll eingerichteten Waschräume mit einem Kindegerechten Wickelbereich, der so gestaltet ist, dass neben der Sicherheit der Kinder, ihrem Entwicklungsstand entsprechend auch die Eigenaktivität gefördert wird.
Jeden Tag bringen wir, Religionspädagogik alltagsintegriert in unsere Arbeit mit ein. Um den Kindern aber auch im Alltag christliche Werte zu vermitteln, ist ein liebevoller, achtsamer und verantwortungsvoller Umgang miteinander für uns die wichtigste Voraussetzung. Dies stärkt die Kinder in ihren sozialen Kompetenzen und hilft ihnen, sich mit Sinnfragen auseinanderzusetzen. Dieser Prozess wird unterstützt durch gemeinsame Lieder und Gebete/ Tischsprüche – besonders vor dem Frühstück und Mittagessen, zu Geburtstagen und Feiern.
Ein wichtiger Aspekt unserer pädagogischen Arbeit ist die Entwicklungsdokumentation jedes Kindes. Einmal im Jahr, meist im Frühjahr in der Zeit von Februar – März, wird der aktuelle Entwicklungsstand anhand der Beobachtungspläne mit Ihnen besprochen. Jegliche Dokumentationen unterliegen dem Datenschutz.
Folgende Dokumentationsformen nutzen wir in unserer Kindertageseinrichtung:
BaSiK
Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen
Portfolio
Infos dazu finden Sie im unteren Bereich der Auflistung.
Wahrnehmende Beobachtung mit Kompetenzerfassung
Sprache, Motrorik, Kognitive Fähigkeiten, Sozial Kompetenzen
Damit für die Kinder ein sanfter Start in unserer Kindertageseinrichtung gelingen kann, arbeiten wir angelehnt an das Berliner Eingewöhnungsmodell. Bereits weit vor den Sommerferien, werden die Mitarbeiter*innen Kontakt zu Ihnen und Ihrem Kind aufnehmen. Gibt es etwas zu beachten oder gibt es Besonderheiten, über die wir informiert werden sollten? Teilen Sie uns gerne mit, was Sie uns wissen lassen möchten.
Die Kinder treten in den ersten Tagen sehr unterschiedlich auf. Deshalb ist es uns wichtig, individuell hinzusehen und die Mädchen und Jungen vertrauensvoll einzugewöhnen. Dabei geben wir jedem Kind die Zeit, die es benötigt. Wir empfehlen, die Eingewöhnungsphase, durch beispielsweise Urlaube oder Termine, nicht zu unterbrechen. Uns ist es besonders wichtig, dass wir die Eingewöhnungsphase kontinuierlich mit der selben Bezugsperson (Mutter, Vater, Oma…) begleiten. Bitte planen Sie die engmaschige Begleitung Ihres Kindes durch eine Person für mindestens vier Wochen ein. Das grundlegende Ziel der Eingewöhnung besteht darin, während der Anwesen¬heit von Ihnen, als Eltern, eine Beziehung zwischen uns und Ihrem Kind aufzubauen. Diese Beziehung soll bindungsähnliche Eigenschaften haben und dem Kind Sicherheit bieten.
Frühstück
Wir bieten den Kindern ein Frühstücksbuffet an. Alle Kinder suchen sich im Rahmen der Partizipation jeden Donnerstag eine Frühstückskarte im Morgenkreis aus. Darauf sind Frühstücks Cerealien wie z.B. Paprika abgebildet. Jedes Kind bringt ab Montag diese Frühstücks Cerealien mit in die Kindertageseinrichtung. Die Mitarbeiter*innen bieten den Kindern jeden morgen ein frisches Frühstücksbuffet an. Hier können die Kinder selber zugreifen und sich ihr Frühstück nach ihren Vorstellungen zusammenstellen.
Die Sternschnuppen- und Sonnen-Gruppe frühstücken jeden Vormittag gemeinsam.
Die Saturn-, Mond-, und Kometen Gruppe frühstücken gleitend in der Zeit von
7.15 Uhr – ca. 10.15 Uhr
Mittagessen
In unserer Kindertageseinrichtung achten wir auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Den gesamten Tag über bieten wir für die Kinder Wasser, Tee und saisonale Getränke an. Das Mittagessen bekommt die Kindertageseinrichtung von Apetito.
Pro Woche gibt es zwei Fleischgerichte, wahlweise Rind -, Puten- oder Hähnchenfleisch. Außerdem erhalten wir ein Fischgericht und zwei vegetarische Speisen. Es gibt immer einen Dessert. Am Nachmittag bekommen die Kinder einen Snack in Form von Obst oder anderen Überraschungen.
Den Speiseplan finden Sie im Eingangsbereich unserer Kindertageseinrichtung.
Wir bitten Sie darum, uns zu informieren, falls Ihr Kind eine Allergie oder eine Lebensmittelunverträglichkeit hat.
Wir sehen Eltern als kompetente Erziehungspartner, mit denen wir in stetiger Kommunikation über das Kind im Austausch sind. Ein bedeutsamer Prozess ist für uns Fachkräfte die gegenseitige Wertschätzung und das Vertrauen in eine gemeinsame professionelle pädagogische Zusammenarbeit.
Sie als Eltern sind die Experten und Fachleute für ihr Kind. Um eine konstruktive und optimale Koordination beider Lebenswelten des Kindes zu ermöglichen, bringen wir Ihre Kenntnisse und unsere Erfahrungen in einen gemeinsamen Kontext, der in die pädagogische Arbeit integriert wird.
„Erziehungspartnerschaft ist mit einer Demokratisierung der Beziehung zwischen Erzieher*innen und Eltern verknüpft, die Zusammenarbeit erfolgt auf Augenhöhe.“
Die Zusammenarbeit von Eltern und uns Fachkräften ist ein wichtiger Bestandteil des lebensnahen Lernens und unserer Arbeit.
Mittelpunkt und Ausgangspunkt der pädagogischen Planung und Handlung ist, das Kind mit seinen Bedürfnissen, Interessen und Erfahrungen. Daher ist eine enge Zusammenarbeit mit Ihnen als Eltern erforderlich, um an den vorhandenen Erfahrungen der Kinder anknüpfen zu können und die individuelle Entwicklung zu berücksichtigen. Ebenso legen wir großen Wert darauf, Sie als Eltern über die Geschehnisse in unserer Kindertageseinrichtung zu informieren. Das Miteinander von Ihnen als Eltern und uns Fachkräften ist zum Wohle des Kindes von enormer Bedeutung, um die Erziehung im Elternhaus und in unserer Kindertageseinrichtungen aufeinander abstimmen zu können.
Im Laufe des Jahres finden verschiedene Elternabende zu pädagogischen Themen statt. Außerdem treffen wir uns zur Elternbeiratswahl und am Infoabend für neue Eltern. Die Termine teilen wir Ihnen rechtzeitig mit.
Pro Jahr findet ein Entwicklungsgespräch statt. Ferner gibt es täglich während der Bring- und Abholzeit Tür- und Angelgespräche. Diese Gesprächsform ist eine wichtige Grundlage des situativen Handelns. Dabei wird sich über aktuelle Erlebnisse und Bedürfnisse Ihres Kindes ausgetauscht. Für dringende Anliegen können Sie uns gerne jederzeit ansprechen und wir vereinbaren einen zeitnahen Termin.
Zu Beginn des Kindergartenjahres wird ein Elternbeirat gewählt (zwei Elternteile pro Gruppe). Dieser fördert die Zusammenarbeit zwischen Eltern und der Kindertageseinrichtung. Er hat das Recht auf Information, ein Anhörungsrecht, jedoch kein Entscheidungsrecht. Es finden jährlich drei bis vier Treffen statt, bei denen verschiedene Anliegen besprochen werden können.
Allgemeine Informationen zum Elternbeitrag
Der Elternbeitrag für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen in Gevelsberg richtet sich nach dem Alter der Kinder (Kinder unter zwei Jahren/Kinder ab zwei Jahren), nach der mit den Trägern vereinbarten wöchentlichen Betreuungszeit (25, 35, 45 und über 45 Stunden) und nach dem maßgeblichen Jahreseinkommen der Eltern. Die Höhe der Elternbeiträge wurde in der Satzung der Stadt Gevelsberg vom 18.03.2008 festgelegt und sind aus der Elternbeitragstabelle zu ermitteln.
Grundlage für die Erhebung des Elternbeitrages ist die schriftliche Erklärung der Eltern, mit der anzugeben und nachzuweisen ist, welche Einkommensgruppe nach der Einkommenstabelle dem Elternbeitrag zu Grunde zu legen ist.
Mit dem Betreuungsvertrag erhalten Sie eine „Willkommensmappe“. In dieser Mappe stehen wichtige Informationen zum Kita Alltag, eine Mitbringliste und zudem auch jede Menge Einwilligungserklärungen im Bezug auf Abholberechtigungen, Allergien, Telefonadresse, Fotoeinwilligungen etc. Dies benötigen wir, um Ihre Wünsche und Anliegen berücksichtigen zu können.
Feste sind für die Kinder etwas Besonderes und werden bei uns gefeiert. Wir veranstalten im Laufe des Jahres verschiedene Feiern, zu denen wir Sie als Familien frühzeitig herzlich einladen. Manche Feste veranstalten wir intern mit den Kindern, wie z.B. Nikolaus oder Ostern. Diese sind im Tagesablauf integriert und finden vormittags statt.
Wir bitten Sie darum, uns zu Beginn Fotos Ihres Kindes mitzubringen. Diese benötigen wir beispielsweise für den Portfolio Ordner oder für den Geburtstagskalender.
Alle Kinder sind Stars, fehlt nur noch ein professioneller Fotograf, der das festhält. Einmal im Jahr besucht uns ein Fotograf der individuelle Bilder der von uns betreuten Mädchen und Jungen erstellt. Den Termin teilen wir Ihnen im Elternplaner frühzeitig mit.
Sternschnuppen-Gruppe: 10 Kinder (4 Monate bis 3 Jahre)
Sonnen-Gruppe: 10 Kinder (4 Monate bis 3 Jahre)
Mond-Gruppe: 25 Kinder (3 Jahre bis 6 Jahre)
Kometen-Gruppe: 25 Kinder (3 Jahre bis 6 Jahre)
Saturn-Gruppe: 20 Kinder (3 Jahre bis 6 Jahre)
Ein besonderes Fest ist für jedes Kind die eigene Geburtstagsfeier in der Kindertageseinrichtung. Der Ehrentag Ihres Kindes ist ein Höhepunkt und steht unter dem Motto „Wie schön, dass du geboren bist!“. Was Ihr Kind zur Feier mitbringt (z.B. Kuchen, Muffins, Obst, Gemüse), besprechen Sie bitte mit den jeweiligen Mitarbeiter*innen der Gruppe.
Ihr Kind hat einen festen Garderobenplatz welchen das Kind an einer festen Bildkarte wieder erkennt. Dieser ist wie folgt aufgeteilt:
oberes Fach: wichtige Informationen oder Elternbriefe, Platz für Mützen/ Kappen / Handschuhe etc.
Jacke, Matschleidung, Wechselwäsche, Turnzeug und weitere Utensilien hängen Sie bitte, immer mit Namen versehen, an den vorgesehenen Platz. Die Hausschuhe und Schuhe Ihres Kindes stellen Sie bitte auf die untere Ablage.
In der Gruppe finden die Kinder einen Eigentumsschrank mit einer eigenen Schublade. Diese dient für die persönlichen Schätze der Kinder. Bilder, Schnuller, Kuscheltiere , Schnuffeltücher und vieles mehr.
Wichtig: Lassen Sie bitte nie Plastiktüten in der Garderobe hängen. - Erstickungsgefahr!
Einen besonderen Wert legen wir auf eine gesunde Ernährung , wichtig ist dabei das Angebot der Frühstückscerealien und eine gesunde Ernährung durch die Firma Apetito zu sichern. Zudem werden die Kinder den täglichen Aufenthalt im Freien erleben, auch bei Regen und Schnee.
Nach den Mahlzeiten erfolgen für die Kinder abwechslungsreiche Entspannungs- und Schlafmöglichkeiten für die Kinder.
Es ist wichtig, dass wir immer Ihre aktuelle Handy- oder Telefonnummer / Email Adresse haben, damit wir Sie auch in Notfällen oder auch gerade derzeit in der Pandemie mit Infomaterial erreichen können. Bitte informieren Sie umgehend die jeweilige Gruppe, falls sich Ihre Nummer ändert.
In unserer Kindertageseinrichtung tragen alle Mitarbeiter*innen und Kinder Hausschuhe.
Alle Mitarbeiter*innen bieten Eltern das Gespräch zu Hause an. Hier können zahlreiche Fragen, Wünsche und Anregungen angesprochen werden. Mit dem Angebot der Hausbesuche, das sich in einem ersten Schritt an sie als Eltern richtet, deren Kind im ersten Kindergartenjahr die Kindertageseinrichtung besucht, ergänzen wir die schon bisher eingeführten Maßnahmen in der Zusammenarbeit mit Eltern- die Elterngespräche, die jährliche anonyme Elternbefragung und die regelmäßigen Elternsprechtage.
Möchten Sie unseren Alltag einmal miterleben? Sprechen Sie uns gerne an.
Auch Ihre Kinder möchten sich gerne von Ihnen verabschieden oder am Nachmittag etwas von ihrem erlebnisreichen Tag erzählen, deshalb möchten wir Sie bitten, das Handy in unserer Kindertageseinrichtung nicht zu nutzen.
Wichtige Informationen finden Sie im oberen Fach der Garderobe Ihres Kindes, an der Infotafel im Flurbereich der jeweiligen Gruppe oder im Eingangsbereich der Kindertageseinrichtung. Wir bitten Sie, sich in regelmäßigen Abständen die Zeit zu nehmen, sich die neusten Informationen durchzulesen.
Im Eingangsbereich befindet sich ein Elternbereich. Dort finden Sie Flyer und Broschüren (auch in verschiedenen Sprachen), die Sie sich gerne kostenlos mitnehmen können.
Um Eltern zu entlasten und bedarfsorientiert zu handeln, nimmt die Kindertageseinrichtung Blauer Planet am Fachkonzept „Kita Plus“ teil. Das bedeutet z.B., dass es in den Sommerferien keine Schließtage gibt. Damit Sie innerhalb der Familie gut und sicher planen können, teilen wir unsere Schließzeiten, in Absprache mit dem Elternbeirat und Träger, für das jeweils kommende Jahr rechtzeitig, meist November/ Dezember, im Eltern Jahresplaner mit.
Das Wohl des Kindes steht für uns immer im Vordergrund, ein jedes Kind hat ein Recht auf eine gewaltfreie Erziehung. Um dieses Recht abzusichern vernetzen wir uns auch hier im Rahmen der Schutzvereinbarung nach SGB VIII §8a mit einer insoweit erfahrenen Fachkraft.
Im Eingangsbereich finden Sie unsere Kinderwagengarage. Hier können Sie gerne Ihre Buggys etc. parken bis Sie Ihr Kind wieder abholen.
Sie bekommen mit der Aufnahme in unsere Kindertageseinrichtung das Infektionsschutzgesetzt ausgehändigt. Bitte lesen Sie dies unbedingt, denn es beinhaltet wichtige Informationen im Umgang mit Krankheiten. Sollten Krankheiten wie zum Beispiel Scharlach in der Kindertageseinrichtung umgehen, werden Sie in unserem Eingangsbereich anhand von Aushängen informiert. Bei allen Krankheiten Ihres Kindes ist es notwendig, die Kindertageseinrichtung schnellstmöglich darüber in Kenntnis zu setzen. Seit 1. März 2020 gilt das Masernschutzgesetz. Dieses verlangt, dass Kinder ab dem ersten Lebensjahr den empfohlenen Masern-Impfstatus haben. Einen Nachweis darüber und das Vorsorgeheft müssen Sie uns mit der Aufnahme Ihres Kindes vorlegen.
Gesetzlich ist festgelegt, dass ein Kind die Kindertageseinrichtung erst wieder besuchen darf, sobald es 24 Stunden frei von Symptomen z.B. Fieber und 48 Stunden frei von Erbrechen und Durchfall ist.
Kindertageseinrichtung Blauer Planet
Ansprechpartnerin:
Melanie Hupp
Haßlinghauserstr. 140
58285 Gevelsberg
Tel. 02332/ 8489653
Mobil . 0152/53043797
Fax. 02332/8480988
www.esv.de
Unser Leitbild finden Sie hier.
Lernen Sie Herbert, Elli, Sunny, Kroki und Sternschnuppe kennen. Sie werden begeistert sein!
Wir verabreichen in der Kindertageseinrichtung keine Medikamente. Ausnahmen erfordern immer ein ärztliches Attest und die explizite Absprache mit der Einrichtungsleitung und den Mitarbeiter*innen.
Kranke Kinder gehören nicht in die Kindertageseinrichtung.
Jeden morgen erfahren die Kinder im gemeinsamen Kreis neue Themen, tauschen sich über Erlebnisse aus, werden begrüßt………
In Waldnähe, dem Stefansbachtal und dem Naturspielplatz gelegen, sind wir mit den von uns betreuten Kindern gerne in der Natur aktiv. Unser großes Außengelände nutzen wir bei Wind und Wetter. Hier benötigen wir immer Matschhosen und Gummistiefel saisonal angepasst.
Als wichtige Grundlage für unsere pädagogische Arbeit sehen wir eine gute Zusammenarbeit, in der sich die Kompetenzen der Eltern – als Experten des Kindes – und die Kompetenzen der Erzieher – als Fachpersonal – sinnvoll ergänzen. Daher bitten wir Sie, bei Fragen, Kritik oder sonstigen Anregungen immer das Gespräch mit uns zu suchen.
Ohhhhhh…...wie siehst du denn aus?
Ganz nach dem Motto „Wo gehobelt wird fallen Späne….“
Wir achten auf die Selbstständigkeit Ihrer Kinder und unterstützen diese z.B.beim Essen, Kleben, Schneiden, Malen und………MATSCHEN.
Ein Alltag in der Kindertageseinrichtung kann Spuren hinterlassen. Daher nehmen Sie auch bitte die Matschkleidung regelmäßig mit, um sie zu Hause zu waschen und versorgen Sie uns regelmäßig mit Wechselwäsche, denn manchmal ist das Wasser im Waschraum soooooo interessant.
Partizipation = Teilhabe
Partizipation ist eine grundlegende Haltung in unserem pädagogischen Alltag, welche wir stetig weiterentwickeln.
Bei uns werden die Ideen der Kinder gehört und in den Alltag integriert. Die Kinder werden in allen, sie betreffenden Angelegenheiten mit einbezogen. Es ist uns sehr wichtig, die Kinder aktiv an Entscheidungen teilhaben zu lassen, sei es in der Auswahl der Spielpartner, des
Spielortes oder in der Mitbestimmung unterschiedlicher Angebote.
Jedes Kind bringt zu Beginn einen roten Ordner von LEITZ mit in die Kindertageseinrichtung – unser Portfolio. Hier werden die Lern- und Entwicklungsfortschritte dokumentiert. Die Mädchen und Jungen gestalten diesen Ordner – sofern möglich – mit und setzen sich somit aktiv und selbstbewusst mit der eigenen Entwicklung auseinander.
Es werden Stärken und Interessen Ihres Kindes abgebildet. Das Portfolio ist eine Erinnerung an vergangene Ereignisse mit Fotos, Texten, Malereien und weiteren Dokumenten. Darüber hinaus ist es das Eigentum des Kindes. Demnach muss es zustimmen, wenn jemand hineinschauen möchte. Wir freuen uns, wenn Sie den Portfolio-Ordner zusammen mit Ihrem Kind mitgestalten. Auch Sie als Eltern bekommen zwischendurch kleine Arbeitsaufträge für zu Hause.
Die Quelle für all das, was das Kind für seine gesunde Entwicklung benötigt, liegt in der Hand von Ihnen – den Eltern. Wir möchten Sie daher um einen lebhaften Austausch bitten, der von uns, aber auch von Ihnen kommen darf.
Auf dem gesamten Gelände der Kindertageseinrichtung besteht Rauchverbot.
Kinderechte sind das was Kinder brauchen, damit es ihnen gut geht.
Wir unterstützen jedes Kind dabei:
Akzeptanz, Bewegung, Chancengleichheit
Distanz
Eigene Welten / Erfahrungen
Forschen und Experimentieren / Fehler machen zu dürfen
Gesunde Ernährung / Geborgenheit
Hilfe
Individuelle Entwicklung
Jeden Tag neue Ideen zu haben
Konstrukteur der eigenen Welt zu sein / Kreativität
Liebe / Lachen, Müdigkeit / Malen
Neugierde Orientierungshilfe
Poesie, Qualifizierte Pädagogen
Regeln und Rituale Sicherheit und Schutz
Toleranz Unterstützung
Vertrauen Wertschätzung
Yin und Yan
Zuwendung
Das Raumkonzept ist grundsätzlich so angelegt, dass es den unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen aller Raumnutzer Rechnung trägt und möglichst optimale Voraussetzungen zur Erfüllung des Erziehungs- und Bildungsauftrags bietet.
Somit werden unsere Räume nicht als statisch und einmal eingerichtete Größe verstanden. Der „optimale“ Raum entsteht in der ständigen Verknüpfung der aktuellen Entwicklungsthemen und Bedürfnissen aller Kinder.
Die Räume unserer Kindertageseinrichtung sollen für unsere Kinder ein Ort sein, die die sinnliche Wahrnehmung anregen und in angenehmer Atmosphäre Bildungsumgebungen mit hohem Aufforderungscharakter bieten. Die räumlich-materielle und soziale Umgebung soll Erfahrungsreichtum ermöglichen und das Kind als aktiven Lerner in seiner Selbstbildung unterstützen. Altersgerechte Materialien runden das Raumkonzept ab.
In unserer Kindertageseinrichtung findet ein spezielles „Schulanfängerprogramm“ statt, um die betreffenden Kinder altersgerecht zu fördern und um wichtige Kompetenzen zu stärken, die in der Grundschule benötigt werden. Die „Schulstarter-Gruppe" beginnt immer im Oktober mit einem Elterninfo-Nachmittag.
Wir reichen Ihren Kindern jederzeit Getränke in der eigens von zu Hause mitgebrachten Getränkeflasche. Zudem bieten wir den Kindern jeden Nachmittag einen kleinen Snack an. Spenden in abgepackter Form (Plätzchen oder Obst etc.) nehmen wir gerne entgegen.
Seit dem 1. Oktober 2018 sind wir anerkannte Sprach-Kita. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die sprachliche Entwicklung und Kommunikationsfähigkeit der Kinder sowohl im pädagogischen Alltag und Zusammenleben, als auch durch spezifische Angebote und Aktivitäten zu fördern.
Ziel ist es, das sprachliche Bildungsangebot in der Kindertageseinrichtung zu verbessern. Die zentrale Aufgabe der zusätzlichen Sprach-Fachkraft ist es, das Team beratend, begleitend und fachlich zu unterstützen. Das Konzept der Sprach-Kita / Plus-Kita richtet sich an alle – an Kinder, Eltern und ans pädagogische Fachpersonal.
Wir vermitteln den Kindern viel Halt und Sicherheit, die ein jedes Kind benötigt. Durch Strukturen und Rituale festigen wir unsere pädagogischen Abläufe, welche in jeder Gruppe einen Wiedererkennungswert haben.
Seit dem 1. Oktober 2020 sind wir zertifizierte Step-Kindertageseinrichtung.
Die Zertifizierung untermalt noch einmal den Umgang der Mitarbeiter*innen mit den Kindern. Das Team ist geschult im Bereich „Kinder wertschätzend und kompetent“ zu erziehen.
Die Kinder der U3-Gruppen (unter drei Jahre) werden im Laufe des Tages entsprechend ihrer Bedürfnisse schlafen gehen.
Mädchen und Jungen der Ü3-Gruppen (über drei Jahre) wird während einer Ruhezeit eine Geschichte vorgelesen oder sie lauschen einem Hörspiel.
Die angehenden Schulkinder haben die Möglichkeit, sich auszuruhen oder sich leise in der Gruppe zu beschäftigen.
In unserer Kindertageseinrichtung darf jedes Kind schlafen, es muss aber nicht.
Bitte beachten Sie folgende Schutzmaßnahmen:
- Kinder bereits zu Hause eincremen
- eine geeignete Sonnencreme für die Kindertageseinrichtung mitbringen und mit Namen beschriften
- dem Kind eine Kappe oder einen Sonnenhut (am besten mit Nackenschutz) mitgeben
„Die Achtung der Menschenwürde verpflichtet uns, die Lebensqualität und die Freiheit jedes einzelnen Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.“
Wir sind zum Thema kindliche Sexualität geschult und haben uns zur Aufgabe gemacht, Kinder in ihrem kindlichen Tun und der eigenen Körperwahrnehmung zu unterstützen (schützen). Zu Themen wie Doktorspiele, Gender oder auch das sprachliche Vokabular aus dem Bereich der Sexualpädagogik haben wir im Team gemeinsame Absprachen und handeln nach einer gemeinsam erstellten Selbstverpflichtungserklärung.
Unsere Familien der Gruppen bekommen, Ihrem Einverständnis vorausgesetzt Telefonlisten, damit Ihre Kinder sich auch am Nachmittag/ Wochenende verabreden können.
Bedingt durch unsere Altersstruktur wird in der KiTa gruppenbezogen gearbeitet.
Unsere jüngeren Kinder haben die Möglichkeit durch eine Verbindung beider Räume und kurze Wege sich regelmäßig besuchen zu können.
Die oberen Räume für die älteren Kinder sind funktional eingerichtet (z. B. Rollenspiele, Experimente, Baubereich, Kreativbereich) und werden für die Kinder offenstehen, so dass sie sich eigenaktiv je nach Interessenlage entfalten und ausprobieren können. Dies dient der Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit durch körperliche, kognitive und soziale Förderung.
Tiere dürfen nicht auf das Gelände der Kindertageseinrichtung.
Unser Träger ist die Kinder und Jugendhilfe Volmarstein (KJV), Mitglied der Diakonie RWL und Mecklenburg-Vorpommern e.V.
Die Kindertageseinrichtungen der KJV sind Teil des profilierten und innovativen Diakonieunternehmens der Evangelischen Stiftung Volmarstein – die Tochtergesellschaft ist die gGmbH Kinder und Jugendhilfe Volmarstein.
Entsprechend unserem christlichen Menschenbild ist es unsere Aufgabe, jedem Kind einen Lebensraum zu schaffen, in dem es sich frei und geborgen fühlt, sich individuell entfalten und soziale Kompetenzen erwerben kann.
Daraus ergibt sich die Verpflichtung, jedes Kind in seiner Persönlichkeit zu würdigen, und seine Individualität zu respektieren, ganzheitlich und orientiert an christlichen Werten.
Unsere Arbeit stellt die unter den gesetzten Rahmenbedingungen bestmöglichen pädagogischen Grundsätze sicher.
Die pädagogische Konzeption steht in enger Beziehung zum Unternehmensleitbild der Evangelischen Stiftung Volmarstein sowie ihrer Unternehmenskonzeption.
Rahmenbedingungen ändern sich, die pädagogischen Inhalte werden regelmäßig reflektiert und die Konzeption ist offen für Veränderungen.
Jede Gruppe geht an einem festgelegten Tag in der Woche zum angeleiteten Turnen in einen unserer zwei Bewegungsräume. Dort werden verschiedene Übungen an der Kletterwand, an der Kletteranlage oder an den Sprungkästen durchgeführt sowie Bewegungslandschaften aufgebaut.
Bildmotive aus der unterstützenden Kommunikation haben wir in unseren Alltag integriert. Für uns hat es einen besonderen Stellenwert Kinder und Erwachsene an unserem gemeinsamen Leben selbstständig teilhaben zu können. Bildmaterial für unterschiedliche Tätigkeiten, Raumerklärungen etc. gehören in unseren Alltag.
Auch die Gebärdensprache implementieren wir suggestive in unsere pädagogische Arbeit.
In unserer Kindertageseinrichtung betreuen wir 89 Kinder in 5 Gruppen. Die Plätze verteilen sich auf zwei Regelgruppen mit Platz für jeweils 25 Kinder von drei bis sechs Jahren (Ü3). Zudem gibt es zwei Nestgruppen mit jeweils zehn Plätzen für Kinder ab dem vierten Monat bis zum dritten Lebensjahr (U3) und einer Gruppe von 20 Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren.
Die Kinder der U3-Gruppen wechseln im August, wenn sie drei Jahre alt sind, in eine der Regelgruppen. Der Wechsel findet zum neuen Kindergartenjahr statt. Stichtag ist der 31. Juli. Je nach Entwicklungsstand der Kinder ist dieser Übergang aber auch früher oder später möglich. Hierbei achten wir auf die individuellen Bedürfnisse und Entwicklungen der Mädchen und Jungen. Der Wechsel wird für jedes Kind individuell gestaltet und an seine Bedürfnisse angepasst. Dies erfolgt immer in Absprache mit Ihnen als Eltern.
Zu den Regelgruppen für über Zweijährige zählen die Saturn-Gruppe, Mond-Gruppe und Kometen-Gruppe. Die Krippengruppen heißen Sonnen–und Sternschnuppen-Gruppe.
Damit unsere Arbeit gut gelingen kann, ist es wichtig, dass wir gute pädagogische Kenntnisse haben und diese immer wieder zu evaluieren und zu überprüfen. Dafür brauchen wir Zeit, um zu reflektieren und um uns weiterzuentwickeln. Wir bilden uns in regelmäßigen Abständen zu relevanten Themen weiter.
Derzeit sind bei uns folgende Zusatzqualifikationen im Team vertreten:
- Fachkraft für Integration
- Sprachförderfachkraft
- Fachberatung
- Elternbegleiterin
- Kinderschutzfachkraft / INSOFA
- Mobbingbeauftragte
- U3-Fachkraft
- Qualifizierte Step-Mitarbeiter*innen
- Qualitätsmanagement-Beauftragte
An den Gruppentüren finden Sie täglich eine Dokumentation über das Gruppenangebot des Tages. So können Sie jederzeit mit Ihren Kindern einen Dialog führen über die Erlebnisse des Tages. Sprechen Sie gerne auch die Mitarbeiter*innen an, wenn Sie etwas besonders interessiert.
Musik wird in unserer Kindertageseinrichtung groß geschrieben. Denn wir möchten die Kreativität der Kinder anregen und ihre Neugierde im musikalischen Bereich wecken und fördern.
Für alle Kinder steht ein Musikwagen mit unterschiedlichen Instrumenten zur Verfügung, denn Musik hören und selber machen bringt nicht nur großen Spaß. Musik hat auch einen sehr positiven Einfluss auf die persönliche Entwicklung. Gemeinsames Musizieren stärkt das Selbstbewusstsein der Kinder, fördert die Sprachentwicklung, die Grob- und Feinmotorik sowie die Konzentration. Innerhalb des Kindertageseinrichtung Alltags singen, klatschen und bewegen wir uns gemeinsam. Die Kinder lernen, wie man Musik erzeugt. Sie lernen verschiedene Instrumente kennen und wie man darauf spielt.
Zusätzlich haben die Kinder die Möglichkeit mit einer Mitarbeiter*in den Tanzsport zu erleben und aus zu probieren.
Das Gesundheitsamt des Kreises Ennepe-Ruhr besucht uns einmal im Jahr und vermittelt den Kindern wichtige Infos zur Zahnpflege. Zweimal am Tag putzen die Kinder bei uns selbstständig ihre Zähne. Entsprechende Pflegeprodukte werden kostenlos von der Kindertageseinrichtung gestellt und stehen grundsätzlich unter Kontrolle der Mitarbeiter*innen.