Springe zum Hauptinhalt Springe zur Fußleiste

Navigation

Ein Zuhause zum Wohlfühlen

Die Vitus-Höhe ist eine Pflegeeinrichtung der Ev. Stiftung Volmarstein in Herdecke (Ruhr). 80 Menschen leben in unserem Haus, umgeben von einem weitläufigen Gelände und einem Park. Trotz der ruhigen Lage im Grünen sind wir gut an das Zentrum der Ruhrstadt angebunden.

Unser multiprofessionelles Team bietet individuelle Pflege, Betreuung und Freizeitgestaltung. Mit Herz und Fachwissen begleiten wir unsere Bewohnerinnen und Bewohner. Bei Bedarf stellen wir den Kontakt zum Palliativmedizinischen Konsiliardienst Hagen/Wetter/Herdecke her.

Direkt neben unserer Einrichtung bietet die Ev. Stiftung Volmarstein Servicewohnungen an. Zudem kooperieren wir eng mit der Deutschen Huntington-Hilfe e.V.

Vitus-Höhe, Spezialpflege-Einrichtung
Millöckerweg 6
58313 Herdecke

Das Haus liegt in Herdecke auf den sog. „Nacken“. Es gibt ein weitläufiges Gelände und einen Park.
Zur Vitus-Hohe gehören auch 25 Servicewohnungen, die zurzeit vermietet sind. Angedacht ist, dass freiwerdende Wohnungen auch von Angehörige von Menschen mit Chorea-Huntington angemietet werden können. Die Erkrankung betrifft ja oft junge Menschen. Partner*innen hätten dann die Möglichkeit, in der Nähe der Erkrankten zu wohnen.

Unsere ausgebildeten Fach- und Hilfskräfte sorgen für eine gute und bedürfnisorientierte Pflege und Betreuung. Fort- und Weiterbildung sind auf die besonderen Bedürfnisse unserer Klientel angepasst.

Unsere Betreuungsangebote richten sich nach den Wünschen unserer Bewohner und werden immer wieder angepasst und verändert.

Neben Gruppenangeboten wie der Gangschule, dem Besuch der Mobilen Tierfarm, der WII Gruppe usw. finden Einzelangebote nach dem Wünschen der Bewohner statt. Insbesondere Spaziergänge über das Gelände fördern das Wohlbefinden, aber auch die Klangschalentherapie, egal ob im Zimmer oder im Klangraum der Ergotherapie.

Ausflüge in die Städte der Umgebung, Musicalbesuche und Kinobesuche, sind neben den Festen für Angehörige und Bewohner ein besonders beliebtes Angebot.

Die Mitarbeitenden begleiten unsere palliativen Bewohner bis zuletzt mit Herz und Fachwissen. Bei Bedarf wird der Kontakt zum Palliativmedizinischen Konsiliardienst Hagen/Wetter/Herdecke hergestellt. 

Ziel des Angebotes:

  • Selbstständigkeit
  • sinnvolle, möglichst eigenständige Tagesgestaltung
  • Gestaltung von sozialen Beziehungen
  • Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen
  • Ressourcen erhaltende Pflege

Wir legen Wert auf eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung. Die Speisepläne werden wöchentlich aktualisiert.

Individuelle Wünsche sind für uns selbstverständlich: Lieblingsgerichte wie Pizza und Currywurst mit Pommes gehören genauso auf den Speiseplan wie Eintöpfe und Rinderrouladen. Auch die Portionsgröße sowie die die Essenszeit richten sich nach den individuellen Bedarfen und Wünschen unserer Bewohner.

Bei Bedarf werden leichte Vollkost oder Diäten nach ärztlicher Verordnung speziell für Sie zubereitet, die Passierkost ist vorgeformt und optisch ansprechend.

Jeder Bewohner der über eine Sonde ernährt werden muss, erhält täglich ein Angebot zur Erhaltung und Förderung des Geschmackssinns.

Unser Team besteht aus:

  • Pflegefachkräften
  • Pflegehilfskräften
  • Ergotherapeuten
  • Heilerziehungspflegern
  • Rehabilitationspädagogen
  • Physiotherapeuten
  • Betreuungsassistenten
  • Mitarbeitende der Hauswirtschaft und Haustechnik
  • Auszubildenden
  • Verwaltungskräften


Zusatzausbildungen:

  • Wundmanager
  • Palliativ-Fachkräfte
  • Praxisanleiter
  • Pain Nurse Pflegekräfte
  • Klangschalentherapeuten

Seelsorge ist uns ein besonderes Anliegen. Wir begleiten alle Bewohnerinnen und Bewohner nach unserem christlichen Verständnis.

Die Gottesdienste in der Martinskirche werden wöchentlich besucht.

Das Ehrenamt ist Hilfe von Mensch zu Mensch und unterstützt und ergänzt die ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und seelsorgerlichen Bemühungen um den ganzen Menschen.

Ohne unsere Ehrenamtlichen aus dem Bibelkreis wären viele Angebote und Besuche von Veranstaltungen nicht möglich und das Leben unserer Bewohner um viele liebevolle Kontakte ärmer.

Mit jeder Spende werden Sie reicher!

Wir wurden vom Deutschen Spendenrat e.V. mit einem Spenden-Zertifikat ausgezeichnet, das die hohen Qualitätsstandards in der Ev. Stiftung Volmarstein durch unabhängige Wirtschaftsprüfer bescheinigt.

Probieren sie es aus.

Jetzt spenden