Klüger gegen Betrüger
In der Tagespflege Volmarstein informierten drei Seniorenlotsen, wie sich ältere Menschen gegen Betrug schützen
„Rate mal, wer hier spricht…?“ Mit diesen Worten rufen Betrüger oft bei arglosen oder einsamen älteren Menschen an. Die Anrufer geben sich fälschlicherweise als Verwandte oder gute Freunde aus. Aufgrund einer angeblichen Notlage bitten sie kurzfristig um Bargeld. Nicht selten hat dieser sogenannte „Enkeltrick“ Erfolg. Dann übergeben die überrumpelten Seniorinnen und Senioren Geld an einen Fremden, der an der Haustür klingelt.
Um auf solche miesen Tricks nicht hereinzufallen, gab es in der Tagespflege Volmarstein eine Infoveranstaltung mit den drei ehrenamtlichen Seniorenlotsen aus Wetter. Gundel Blomberg, Klaus Picht und Siegfried Kopruch sind im Auftrag der Polizei unterwegs. In der Tagespflege Volmarstein gaben sie viele nützliche Tipps, wie sich ältere Menschen gegen Betrüger konkret schützen können. Bei ihrem Vortrag ging es u.a. um falsche Polizeibeamte am Telefon, falsche Handwerker an der Wohnungstür und um überraschende Anrufe angeblicher Verwandter oder Freunde, die in Not geraten sind.
„Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen“, so lautete ein ganz wichtiger Rat der Seniorenlotsen. Man sollte am Telefon nicht über seine finanziellen Verhältnisse sprechen. Und wenn man sich bei einem Anrufer unsicher ist, sollte man einen Nachbarn hinzuziehen oder gleich die Polizei unter 110 anrufen – und das lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.
Foto: pixabay_sign-1732791_192