Fortbildung: Leitungsfortbildung Arbeitssicherheit

Berufsbildungswerk Volmarsteiin, Am Grünewald 10-12, Wetter

Zweitägige Fortbildung


Arbeits-und Gesundheitsschutz sind in jeder Arbeitssituation von Bedeutung. Es obliegt der Stiftung als Arbeitgeberin, für sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu sorgen - so festgeschrieben und geregelt im Arbeitsschutzgesetz. Diese Verantwortung wahrzunehmen, gehört zu den Aufgaben jeder Führungskraft. Gleichzeitig liegt es in der Verantwortung und im Interesse aller Mitarbeitenden, Arbeitsunfälle und Gesundheitsgefährdungen zu vermeiden. Weniger Störungen in den Arbeitsabläufen und geringere Fehlzeiten aufgrund von Krankheit und Unfällen vermeiden eine zusätzliche Belastung in oft angespannter Personalsituation. Und sie bedeuten eine bessere Versorgung, Begleitung oder Pflege.

 

Das Seminar bietet Unterstützung für eine wirksame, bereichsbezogene Organisation des Arbeitsschutzes. Es werden praktische Anregungen für die Gefährdungsbeurteilung gegeben - einem zentralen Instrument zur Verbesserung von Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit.

Es werden Impulse gegeben, wie Belastungen bei der Arbeit aktiv reduziert und Ressourcen gefördert werden können.

Eine Übersicht zu den Leistungen und Unterstützungsangeboten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsschutz und Wohlfahrtspflege (BGW) rundet das Seminar ab.

 

Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes: Die duale Arbeitsschutzgesetzgebung (Staat - Unfallversicherungsträger)
  • Betriebliche Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
  • Verantwortung der Führungskräfte im Arbeits- und Gesundheitsschutz
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Spezielle Gefährdungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Behindertenhilfe

Diese Veranstaltung wird in diesem Jahr mehrmals angeboten.

Bitte markieren Sie den Termin, zu dem Sie sich anmelden möchten.

Zu dem Seminar können sich auch Interessent*innen anmelden, die nicht unter dem Dach der Stiftung Volmarstein arbeiten.

Anmeldung per Mail: bildungsreferat@esv.de

Kosten: 240 €