Fortbildung: Gewalt in der Pflege

Martinskirche, Hartmannstr. 7, Wetter

Gewalt in der Pflege


DieAnzahl der pflegebedürftigen Menschen in den Kliniken, Senior*innen- und Pflegeheimen steigt. Gleichzeitig sinkt die Anzahl des Pflegepersonals; Arbeitssituation und Betreuungsqualität sind oft defizitär. Der Pflegenotstand ist ein größer werdendes Problem, die Überforderung bei den Pflegekräften in den ambulanten und stationären Bereichen ist deutlich zu spüren.

Die Haut wird dünner, Druck und Stress führen zu problematischen Begegnungen zwischen Pflegenden und Gepflegten; Gewalt kommt auch in der Pflege vor.

Pflegende können dabei Täter*innen oder Opfer (oder beides) sein.

Das Ziel der Fortbildung ist es, für diese Problematik zu sensibilisieren, Formen der Gewalt aufzuzeigen und sich den daraus resultierenden ethischen und praktischen Fragen zu stellen.

Wie kann ein guter Umgang mit Grenzüberschreitungen und Gewaltereignissen gelingen?

Was kann im Team vorbeugend getan werden?

Was ist zu tun, wenn sich Gewalt ereignet hat?

Inhalte:

  • Gewalt in der Pflege - ein Tabu
  • Ursachen, Erscheinungsformen, Folgen von Gewalt
  • Reflexion der eigenen Erfahrung und der persönlichen Grundhaltung
  • Konfliktlösungsstrategien
  • Umgang mit Stress - Selbstfürsorge für Pflegende

Zu dem Seminar können sich auch Interessent*innen anmelden, die nicht unter dem Dach der Stiftung Volmarstein arbeiten.

Anmeldung per Mail: bildungsreferat@esv.de

Kosten: 120 €