Arbeit von Mensch zu Mensch. Das ist mehr als Dienst nach Vorschrift. Gewinnen Sie Einblicke in den Alltag unserer Stiftung und nutzen Sie das Fachwissen unserer Experten.
Volmarstein …. Und das Leben gewinnt!
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung Volmarstein. Viele Aufgaben und Projekte könnten nur realisiert werden, weil Freunde und Förderer uns dabei helfen.
Wir bieten viele Möglichkeiten sich bei der Stiftung Volmarstein zu engagieren - egal ob in einer Festanstellung, ehrenamtlich oder im Bundesfreiwilligendienst. Außerdem bieten wir eine Vielzahl verschiedener Ausbildungsberufe an.
Mit einem Frühstück wurden die neuen Altenpflege-Azubis und die Absolventin des Bundesfreiwilligendienstes, Vivien Maibach, im Ev. Alten- und Pflegeheim Haspe an ihrem ersten Arbeitstag empfangen. Die stellvertretende Hausleiterin Katharina Blietz begrüßte die neuen Mitarbeiterinnen. Natalia Moor und Laura-Zoe Haake freuen sich auf ihre dreijährige Ausbildungszeit in der Einrichtung der Ev. Stiftung Volmarstein und auf den Kontakt zu den Menschen. „Jetzt beginnt ein neuer Lebensabschnitt“, berichtet Natalia Moor. Die Mama zweier kleiner Kinder hat die Kinderbetreuung mit ihrem Mann bestens geregelt und ist gespannt auf die Arbeit mit den Seniorinnen und Senioren. Auch Laura-Zoe Haake freut sich auf die ganzheitliche Betreuung der Menschen. Zudem schätzt die junge Frau die Perspektiven und die Zukunftssicherheit des Pflegeberufs.
Dem prognostizierten Mangel an Azubis in der Pflege sieht Nicolas Starck, Bereichsleiter der Seniorenhilfe Volmarstein, gelassen entgegen. „Es ist meine Überzeugung, dass wir mit unserem guten Ruf und unserer positiven Ausbildungskultur auch zukünftig genügend Pflegeschüler*innen finden, die dann auch nach der Ausbildung aus Überzeugung bei uns bleiben und unsere vielfältigen Karrieremöglichkeiten in der Alten- und Krankenpflege nutzen werden.“
Den Auszubildenden stehen bei der praktischen Arbeit Mentoren und Praxisanleiter zur Seite. Durch den regelmäßigen Austausch untereinander entwickeln sie das Ausbildungskonzept in der Seniorenhilfe Volmarstein weiter. Jeder Azubi hat einen festen Ansprechpartner am Einsatzort, der die praktische Ausbildung im Blick hat. Einsatzort, Ziele und Schwerpunkte für die jeweiligen Praktika werden genau geplant, Lernerfolge und -lücken systematisch ausgewertet. Die Ergebnisse fließen in die weitere praktische Ausbildung ein. Den Erfolg der Umsetzung des Konzeptes belegt u.a. die erfreuliche Tatsache, dass sich in den vergangenen Jahren immer alle Auszubildenden nach ihrem Examen in der Stiftung beworben haben. /sjs
Foto: Die stellvertretende Hausleiterin Katharina Blietz (li) freut sich über die neuen Azubis in ihrem Haus.
(v.l.) Stellv. Hausleiterin Katharina Blietz, Vievien Maibach, Natalia Moor, Laura-Zoe Haake, stellv. Pflegedienstleitung Corinna Schläfke und Nicolas Starck, Bereichsleiter der Seniorenhilfe Volmarstein