Heilpädagogische Arbeit mit dem Pferd

Während einer Reittherapie lernen Menschen mit Behinderung den vertrauensvollen Umgang mit Pferden.
Während einer Reittherapie lernen Menschen mit Behinderung den vertrauensvollen Umgang mit Pferden.
Bild vergrößern

Gerade Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung fällt es schwer, auf fremde Menschen einzulassen und den Überfluss an sprachlichen und nicht-sprachlichen Informationen in einer normalen Unterhaltung zu deuten. Mit den Therapiepferden können sie sich auf ganz grundlegende, non-verbale Art und Weise verständigen. Diese Erfahrung der positiven Interaktion fördert das Verständnis von Kommunikation, ganz leise und natürlich - ohne Druck.

Der Umgang mit den Tieren, nicht nur beim Reiten, sondern auch beim Versorgen, Säubern, Bürsten, Spazierengehen, Streicheln, Spielen und natürlich auch beim Kuscheln, fördert viele wichtige Punkte. Die Teilnehmenden lernen nicht nur Empathie auf- und Ängste abzubauen. Das Ausführen kleinerer Arbeiten wie das Verteilen von Futter fördert ihren Sinn für Selbstwirksamkeit und ihr Selbstvertrauen. Gerade Menschen, die den größten Teil Ihres Lebens in Heimen verbracht haben und immer noch verbringen, wodurch ein großer Teil ihres Alltags vom Tagesablauf in der Einrichtung bestimmt wird, lernen auf diese Weise, dass sie mit ihrer eigenen, selbstgewählten Arbeit etwas bewirken können. Auch dies ist ein Schritt hin zu mehr Eigenständigkeit und Selbstbestimmtheit.

Und abgesehen von all diesen positiven pädagogischen und therapeutischen Auswirkungen - die Begegnung mit den Tieren macht die Teilnehmer einfach unglaublich glücklich!

Dank unserer ausgebildeten Fachkraft für Reittherapie können die Kinder und Erwachsenen mit Förderbedarf in unseren Einrichtungen die Vorteile der Begegnung mit den Tieren genießen. Im Januar 2008 wurde mit der Neustrukturierung des heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd in der Evangelischen Stiftung Volmarstein begonnen. Seitdem werden behinderte Menschen im Kontakt mit dem Pferd betreut. Und viele der mittlerweile erwachsenen Bewohner strahlen, wenn Sie von Ihren ersten Kontakten vor über einem Jahrzehnt mit den Tieren berichten!

Für die therapeutische Arbeit mit dem Pferd sind der gegenseitige Respekt und die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Tier und Mensch besonders wichtig. In ihrer Arbeit achtet unsere Therapeutin daher besonders darauf, dass jedes Pferd und jedes Pony in seinem Herdenverband lebt und charakterlich und von seinem Ausbildungsstand für seine jeweilige Aufgabe geeignet und ausgebildet ist.

Die heilpädagogischen Einheiten werden in der Regel von den Trägern oder Krankenkassen übernommen. Die laufenden Kosten für Unterbringung und Versorgung der Pferde aber betragen etwa 5.000 Euro pro Jahr, die vorwiegend aus Spenden finanziert werden müssen.

Um die Reittherapie in der Evangelischen Stiftung Volmarstein langfristig am Leben zu erhalten, brauchen wir Sie!

 

Jetzt online spenden!

Sie werden weitergeleitet auf das Spendenportal der Bank für Kirche und Diakonie:

Zugehöriger Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren: