Haus Bethanien

Unser Pflegeschwerpunkt richtet sich an Menschen mit:
- Morbus Huntington
- Suchtfolgeerkrankungen
- Behinderung im Alter
- Organische Persönlichkeitsstörungen
- Adipositas permagna
Im westdeutschen Bereich gehört das Haus Bethanien zu den größten Anbietern an Betreuungsformen für Huntington-Erkrankte und kooperiert in enger Zusammenarbeit mit dem St. Josefs-Hospital Bochum und der Deutschen Huntington-Hilfe e.V.
Der Personenkreis ist folgendermaßen charakterisiert:
- Vorliegen von schweren Beeinträchtigungen der Selbstständigkeit oder der Fähigkeiten im Sinne des SGB XI (mindestens Pflegegrad 3)
- Intellektuelle/kognitive Einschränkungen
- Beeinträchtigte Wahrnehmungs- und Auffassungsgabe
- Störung der Empfindungs- und Erlebnisverarbeitung
- Störung der Emotionalität (depressive Verstimmungen, gesteigerte Unruhe)
- Beeinträchtigung im Bereich der Sensorik, Motorik und der Kommunikationsfähigkeit
Das Haus Bethanien befindet sich auf dem Zentralgelände der Evangelischen Stiftung Volmarstein. Öffentliche Verkehrsmittel verbinden das Haus mit der Stadt Wetter, der Stadtteil Volmarstein ist fußläufig erreichbar. Hier finden sich Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf. Auf dem Gelände kann das Cafe Mittendrin besucht werden oder auch die Cafeteria der Orthopädischen Klinik, sowie die Martinskirche.
Alle Bewohnerzimmer verfügen über einen eigenen Balkon. Im Erdgeschoss befindet sich zudem eine Terrasse und lädt bei schönem Wetter zum Verweilen ein. Diverse Spazierwege führen über das Gelände.
Eine Hausarztpraxis und eine Fußpflegepraxis befinden sich in der Einrichtung.
Unsere ausgebildeten Fach- und Hilfskräfte sorgen für eine gute und bedürfnisorientierte Pflege und Betreuung. Fort- und Weiterbildung sind auf die besonderen Bedürfnisse unserer Klientel angepasst.
Unsere Betreuungsangebote richten sich nach den Wünschen unserer Bewohner und werden immer wieder angepasst und verändert.
Neben Gruppenangeboten wie der Gangschule, dem Besuch der Mobilen Tierfarm, der WII Gruppe usw. finden Einzelangebote nach dem Wünschen der Bewohner statt. Insbesondere Spaziergänge über das Gelände fördern das Wohlbefinden, aber auch die Klangschalentherapie, egal ob im Zimmer oder im Klangraum der Ergotherapie.
Ausflüge in die Städte der Umgebung, Musicalbesuche und Kinobesuche, sind neben den Festen für Angehörige und Bewohner ein besonders beliebtes Angebot.
Die Mitarbeitenden begleiten unsere palliativen Bewohner bis zuletzt mit Herz und Fachwissen. Bei Bedarf wird der Kontakt zum Palliativmedizinischen Konsiliardienst Hagen/Wetter/Herdecke hergestellt.
Ziel des Angebotes:
- Selbstständigkeit
- sinnvolle, möglichst eigenständige Tagesgestaltung
- Gestaltung von sozialen Beziehungen
- Gesundheitsfördernde Verhaltensweisen
- Ressourcen erhaltende Pflege
Wir legen Wert auf eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung. Die Speisepläne werden wöchentlich aktualisiert.
Individuelle Wünsche sind für uns selbstverständlich: Lieblingsgerichte wie Pizza und Currywurst mit Pommes gehören genauso auf den Speiseplan wie Eintöpfe und Rinderrouladen. Auch die Portionsgröße sowie die die Essenszeit richten sich nach den individuellen Bedarfen und Wünschen unserer Bewohner.
Bei Bedarf werden leichte Vollkost oder Diäten nach ärztlicher Verordnung speziell für Sie zubereitet, die Passierkost ist vorgeformt und optisch ansprechend.
Jeder Bewohner der über eine Sonde ernährt werden muss, erhält täglich ein Angebot zur Erhaltung und Förderung des Geschmackssinns.
Unser Team besteht aus:
- Pflegefachkräften
- Pflegehilfskräften
- Ergotherapeuten
- Heilerziehungspflegern
- Rehabilitationspädagogen
- Physiotherapeuten
- Betreuungsassistenten
- Mitarbeitende der Hauswirtschaft und Haustechnik
- Auszubildenden
- Verwaltungskräften
Zusatzausbildungen:
- Wundmanager
- Palliativ-Fachkräfte
- Praxisanleiter
- Pain Nurse Pflegekräfte
- Klangschalentherapeuten
Seelsorge ist uns ein besonderes Anliegen. Wir begleiten alle Bewohnerinnen und Bewohner nach unserem christlichen Verständnis.
Die Gottesdienste in der Martinskirche werden wöchentlich besucht.
Das Ehrenamt ist Hilfe von Mensch zu Mensch und unterstützt und ergänzt die ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen und seelsorgerlichen Bemühungen um den ganzen Menschen.
Ohne unsere Ehrenamtlichen aus dem Bibelkreis wären viele Angebote und Besuche von Veranstaltungen nicht möglich und das Leben unserer Bewohner um viele liebevolle Kontakte ärmer.