Demenz-Wohngemeinschaften

Unsere Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz
An fünf Standorten setzt die Evangelische Stiftung Volmarstein ein modernes Wohnkonzept um und bietet damit ein besonderes Angebot für Menschen mit demenziellen Veränderungen: ambulant betreute Wohngruppen als perfekte Ergänzung, wenn es zu Hause nicht mehr geht, ein Heimplatz aber noch nicht das Richtige ist.
Gevelsberg:
In Gevelsberg bieten wir seit vielen Jahren betreutes Wohnen für Menschen mit demenziellen Veränderungen. In der Wohngemeinschaft an der alten Heideschule leben acht Mieter und Mieterinnen. Eine Dachterrasse lädt zum Verweilen ein. Die Anbindung an die Innenstadt von Gevelsberg ist fußläufig und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln gegeben.
In der Wohnanlage befindet sich außerdem eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Behinderung und Servicewohnungen für Senioren und Seniorinnen. Diese sowie unser Seniorenheim Hans-Grünewald-Haus nebenan ermöglicht viele Kooperationen und gemeinsame Erlebnisse.
Ennepetal:
In Ennepetal befindet sich das Wohnquartier Breslauer Platz, hier werden sechzehn Menschen mit demenziellen Veränderungen auf zwei Etagen betreut. Ein schöner Garten und die Terrasse im Obergeschoss ermöglichen einen Aufenthalt im Freien und geben Menschen mit hohem Bewegungsdrang viel Raum.
Witten:
In Witten steht seit 2016 das Haus in der Kesselstraße 23 und bietet ein Wohnkonzept für acht Menschen mit demenziellen Veränderungen im Erdgeschoss mit Zugang zum Garten. Mit in dem Gebäudekomplex befinden sich außerdem zwei Wohngemeinschaften für Menschen mit Behinderung und Wohnungen. Die Mobile Spezialpflege, der ambulante Pflegedienst der Evangelischen Stiftung Volmarstein, hat hier einen eigenen Stützpunkt.
Hattingen:
In Hattingen gibt es seit 2021 das Wohnkonzept am Hölter Busch 8 für Menschen mit dementiellen Veränderungen. Sie leben hier in zwei ambulant betreuten Wohngruppen mit je neun Menschen, im Souterrain und Erdgeschoss mit Anbindung ein einen großzügigen Garten. Servicewohnungen befinden sich im ersten Obergeschoss. Ein Kindergarten im Gebäudekomplex sorgt unter der Woche für ein lebhaftes Miteinander.
Wetter:
In Wetter leben Jung und Alt unter einem Dach im „Wohnprojekt Wilhelminengarten“ in der Gartenstraße 15. In der ambulant betreuten Wohngemeinschaft auf der zweiten Etage leben sieben Menschen mit demenziellen Veränderungen. Neben der WG für Menschen mit Demenz gibt es eine Kindertagesstätte, die unter der Woche für ein lebhaftes Miteinander sorgt. Vom Gemeinschaftsbalkon aus kann man dem Spiel der Kinder bei gutem Wetter im Garten zuschauen.
Unser Angebot richtet sich unter anderem an Menschen mit einer demenziellen Veränderung, die in ihrer häuslichen Umgebung trotz Unterstützung durch einen ambulanten Pflegedienst nicht mehr alleine zurechtkommen.
Die Bewältigung von Alltagsaufgaben oder auch die Aufrechterhaltung des Tag- Nachtrhythmus funktionieren nur mit intensiver Betreuung, Beaufsichtigung und Unterstützung.
Unsere Betreuungskräfte sind rund um die Uhr vor Ort und gestalten den Alltag zusammen mit den demenziell veränderten Menschen. Hier steht insbesondere der Erhalt der noch vorhandenen Ressourcen im Vordergrund.
Unsere Aufgabe ist es, notwendige Hilfe mit einem höchstmöglichen Maß an Selbstbestimmung und Unabhängigkeit zu geben. Die persönlichen Bedürfnisse und Gewohnheiten sowie der Wille der Klient*innen werden von uns im täglichen Umgang stets respektiert.
Bei den Wohngemeinschaften steht nicht die Pflege im unmittelbaren Vordergrund, sondern die hauswirtschaftliche und soziale Begleitung der Menschen.
Wir fördern unsere Bewohner bei der Entfaltung ihrer individuellen Persönlichkeit und berücksichtigen ihre persönlichen Gewohnheiten und Bedürfnisse. Weitestgehende Unabhängigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität sind uns dabei sehr wichtig.
Die Pflege, sollte sie notwendig sein, wird mit einem ambulanten Pflegedienst koordiniert und gemeinsam durchgeführt. Wenn möglich begleiten wir die Klient*innen bis zum Lebensende. Dies gelingt durch die enge Zusammenarbeit mit dem Palliativnetzwerk EN und dem ambulanten Hospiz.
Links zu den Seiten der Stadtverwaltungen für Wohnberechtigungsschein:
Witten: https://www.witten.de/rathaus-service/buergerservice/dienstleistungen-a-z/dienstleistung/show/wohnberechtigungsbescheinigungen-und-wohnraumvermittlung/
Hagen: https://www.hagen.de/web/de/fachbereiche/fb_60/fb_60_02/fb_60_0202/wohnraumvermittlung.html
Wir sehen unsere Aufgabe darin, notwendige Hilfe mit einem höchstmöglichen Maß an Selbstbestimmung und Unabhängigkeit zu geben. Die persönlichen Bedürfnisse und Gewohnheiten sowie der Wille der Bewohner werden von uns im täglichen Umgang stets respektiert.
Bei der Betreuung durch die Präsenzkräfte steht nicht die Pflege im unmittelbaren Vordergrund, sondern die hauswirtschaftliche und soziale Begleitung der Menschen.
Wir fördern unsere Bewohner bei der Entfaltung ihrer individuellen Persönlichkeit und berücksichtigen ihre persönlichen Gewohnheiten und Bedürfnisse. Weitestgehende Unabhängigkeit, Wohlbefinden und Lebensqualität sind uns dabei sehr wichtig.
Die Pflege, sollte sie notwendig sein, wird mit einem ambulanten Pflegedienst koordiniert. Wenn möglich begleiten wir die Mieter bis zum Lebensende. Dies gelingt durch die enge Zusammenarbeit mit dem Palliativnetzwerk EN und dem ambulanten Hospiz.