Matthias-Becker-Haus

In unserem Wohnheim betreuen wir vorrangig Kinder und Jugendliche mit körperlichen oder mehrfachen Behinderungen. Die Kinder und Jugendlichen besuchen vorwiegend die Oberlinschule (private Ersatzschule – Förderschule mit dem Schwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung).
Andere Schulen können, abhängig vom Förderschwerpunkt, ebenfalls besucht werden.
In den 3 Wohngruppen werden jeweils acht Kinder und Jugendliche betreut. In den Wohngruppen 2 und 3 leben vorwiegend Jugendliche, deren Betreuungs- bzw. Förderschwerpunkt in der Anleitung zur größtmöglichen Selbständigkeit liegt. Zielsetzung der hier lebenden Kinder und Jugendlichen ist, nach der Schulentlassung in weitestgehend eigenständigen Wohnformen zu leben.
Förderung
Die individuelle Hilfeplanung beschreibt die zu erreichenden Ziele und angestrebten Lebensperspektiven. Grundlegende Elemente der Förderung sind hier:
- Anleitung zu größtmöglicher Selbständigkeit
- Unterstützung in der Schulsituation
- Prinzip der Selbstversorgung/weitestgehend eigenständige Haushaltsführung
- Gemeinwesenanbindung
- Anleitung der sozialen Kompetenzen
- bei der Berufsorientierung
- Unterstützung/Begleitung/Überleitung zu unterschiedlichen Wohnformen im Anschluss an die Schulentlassung.
Das Wohnangebot der Gruppe 1 ist schwerpunktmäßig ausgerichtet auf den besonderen Betreuungs- und Förderbedarf von Kindern mit herausfordernden Verhaltensweisen und/ oder Autismus (Asperger-). Der Aufgabenschwerpunkt liegt in der Schaffung einer familienähnlichen Wohnsituation.
Der Förderschwerpunkt liegt primär in der:
- Befähigung zur Persönlichkeitsentwicklung
- die Entwicklung/Förderung von „Ich“ und Fremdakzeptanz
- Erziehung zur Gruppenfähigkeit
- Reduzierung von Verhaltensauffälligkeiten
- Anleitung der sozialen Kompetenzen
- Anleitung zu größtmöglicher Selbständigkeit
- Unterstützung durch eine klare Tagesstruktur
- Unterstützung in der Schulsituation
- Psychomotorische Förderung
Lage
Das Matthias-Becker-Haus wurde im Jahre 2006 erbaut und liegt ca. 5 min. von der Einkaufszone in Hagen entfernt. Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten sind fußläufig somit gut erreichbar. Zwei Förderschulen, die von unseren BewohnerInnen besucht werden, sind ebenfalls zu Fuß gut erreichbar. Das Kinderheim ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.